Montag, 25. Mai 2015

Blogparade rund um die Zitrone!

Hallo ihr Lieben, 
ich möchte euch heute ein paar Experimente mit Zitronen vorstellen. 

Allerdings seht ihr zuerst nur die Materialien, die ihr braucht, was bedeuten soll, dass ihr erstmal fleißig Raten könnt, bevor ich euch die Lösung ganz unten verrate! Los gehts! 


 Experiment 1:

 Was brauchen wir? 

eine frische Zitrone
eine Zitronenpresse 
ein Becherglas 
mehrere Wattestäbchen oder einen Pinsel 
saugfähiges Papier 
ein Bügeleisen 

Schon jemand eine Idee?? Vielleicht auch aus der Kindheit? :) 


 Experiment 2:

 Was brauchen wir? 

 Schüssel
 Zitrone 
Alte Geldmünze 

 Das sollte ziemlich einfach sein, oder? ;) 


 Experiment 3: 

 Was brauchen wir?

 2 Zitronen
 eine Glaskanne mit Wasser 
ein Schälmesser

 Ich bin gespannt, ob ihr das auch kennt :) 

 Zur Lösung, weiter nach unten scrollen! 













































































 Die Lösungen: 

 Experiment 1: Zitronentinte.. Na, drauf gekommen? 
Pressen, schreiben, bügeln. Das ist alles, was man wissen muss :) 


 Experiment 2: Zitronenwäsche.. Einfach zu erraten, oder? :) 
Zitrone auspressen, Geld rein, und zack.. ist es sauber! :) 


 Experiment 3: Das Zitronenboot.. auch nicht allzuschwer oder?
 Eine der Zitronen schälen, ins Wasser und die andere unversehrt ins Wasser.



 Diese Experimente kenne ich selbst und mache ich auch gerne mit Kindern im Kindergarten. 

 Ich hoffe, es hat euch gefallen und würde mich über Feedback freuen!

Samstag, 16. Mai 2015

Rezension zu Silberlicht von Laura Withcomb






Titel: Silberlicht
Autor: Laura Withcomb

Seiten: 320
ISBN: 978-3426283288






Inhalt

Helen ist tot. Und doch ist es ihr nicht vergönnt, ins Himmelreich aufzusteigen. Als durchsichtiger Schatten einer einst wunderschönen Frau bleibt sie auf Erden gefangen. Niemand sieht sie und niemand kann sie berühren. Sie ist die stille Muse ihrer »Bewahrer«, allesamt Schriftsteller, denen sie die richtigen Worte einflüstert und die nie etwas von ihrer Existenz erfahren werden. Bis eines Tages ein Siebzehnjähriger ihr Leben verändert: Er blickt Helen direkt ins Gesicht und … er lächelt! Im Körper des Schülers steckt James, ebenfalls eine Lichtgestalt. Er ist fasziniert von Helens Schönheit, und vom ersten Augenblick an wissen die beiden, dass sie füreinander bestimmt sind. Nun müssen sie alles daransetzen, einen menschlichen Körper für Helen zu finden. Eine abenteuerliche Suche beginnt … Helen und James – das neue Traumpaar der übersinnlichen Welt! 

Meinung:

Wow. Ein Buch, das mich völlig vom Hocker gehauen hat!

Erstmal ist das Buch einfach zu lesen, auch wenn mir einige Begriffe fern waren und ich erstmal den Freund und Helfer Herrn G. Oogle Fragen musste.
Besonders gefallen hat mir, dass das Buch sehr realitätsgetreu geschrieben ist.
Der Anfang hat mich wirklich sehr traurig gestimmt. Helen, ganz alleine, niemand sieht sie, keine sozialen Kontakte.. da musste ich wirklich nachdenken und bin erschrocken, weil so ohne Kommunikation... geht nicht!
Sie konnte keine Bedürfnisse befriedigen, ist nachts einsam.. das hat mich echt mitgenommen und schlucken lassen.
Und dann kam da James. Ich habe mich glaube ich noch nie soooo sehr darüber gefreut, dass jemand einen "Seelenverwandten" gefunden hat. In diesem Fall ist es ja realistischer Weise in der echten Welt nicht möglich, aber trotzdem war ich so glücklich, mit Helen.
Weiter im Verlauf, das Buch hat mich mitgerissen, egal, ob spannend, oder Nebengeschichte.
Und dann kommt da Jenny. Ja... wenn man den Vergleicht sieht, dass Helen 150 Jahre alt ist und in einen 15 Jahre alten Körper schlüpft.. muss ein komisches Gefühl sein. Genauso wie keine Erinnerungen zu haben, wirklich schrecklich.
Aber kommen wir zurück zu Jenny. Also, wäre ich Helen gewesen, hätte ich mir spätestens im Park was anderes gesucht, aber gut, jeder das seine.
Natürlich ein Nachteil, den ich gerne ausbaden wollte, die Fehler, die Helen/Jenny begeht, da sie ja das Leben dieses Körpers nicht kennt.
Gut, über die Eltern möchte ich nicht viel schreiben... ich mag sie und besonders ihre Erziehung nicht. Manchmal wäre ich da als Erzieherin gerne ins Buch gehüpft und hätte denen mal ordentlich meine Meinung gegeigt... aber gut, leider nicht möglich... *osjadbfaiüsdgbs* *grummel*

Besonders witzig fand ich den Spruch, dass jeder Erwachsene nochmal darüber nachdenken sollte, sich wirklich zu wünschen, nochmal Jung zu sein... passt wie die Faust aufs Auge. Jung ist doof, aber "alt" auch! :)

Ohne zu spoilern, ging es mir echt mies mit der Unverständnis der Eltern mit Helen und James. Aber es waren für sie ja auch nur die "normalen" Kinder, eben nichts anderes oder besonderes.

Und jetzt: Gänsehaut!
Das Ende, an dem Cathy, Jennys Mutter, weint und die Wohnung kurz und klein haut...
Wow, es war so Gefühlvoll, Worte voller Emotionen, das habe ich selten so erlebt.
Aber neben der Gänsehaut bekam ich auch ein schweres Herz in der Badewanne. Der anscheinend letzte Ausweg.
Und dann.... kommt Billy... mit dem Foto... ins Badezimmer.... Wow. Soooooooooooo zuckersüß! *quietsch* :D

Das Ende empfand ich allgemein als sehr schön, besonders den Himmel, den sich sicherlich jeder genauso vorgestellt hat. :)


Note: 1-

Freitag, 24. April 2015

Rezension zu - Endgame - von James Frey



Titel: Endgame

Autor: James Frey

Seiten: 589
ISBN: 978-3-7891-3522-4




Inhalt


Zwölf Meteoriten. Zwölf Spieler. Nur einer kommt durch.
Als zwölf Meteoriten nahezu gleichzeitig an unterschiedlichen Orten der Erde einschlagen, gibt es keinen Zweifel mehr: Die Zeit ist gekommen. ENDGAME hat begonnen! Jeder der Meteoriten überbringt eine Nachricht, die die zwölf Auserwählten entschlüsseln müssen und die sie schließlich an einem geheimnisvollen Ort zusammenführt. Dort stehen sie ihren Gegnern zum ersten Mal gegenüber. Ein Wettkampf auf Leben und Tod beginnt und eine rücksichtslose Jagd um den gesamten Globus.
Die Spieler müssen zu allem bereit sein. Wird Arroganz Bescheidenheit schlagen? Klugheit Stärke übertreffen? Wird Gnadenlosigkeit am Ende siegen? Schönheit von Nutzen sein? Muss man ein guter Mensch sein, um zu überleben? ENDGAME wird es zeigen. Aber nur wer die Hinweise richtig deutet und die drei Schlüssel findet, geht als Gewinner hervor. Und nur seine Linie wird überleben, wenn die gesamte Menschheit vernichtet wird.

Meinung:

Ich habe mich sooooooo auf dieses Buch gefreut. Rätsel liebe ich sowieso, das Cover enthält schon viele, finde ich.
Und dann, nach der Schullektüre: endlich <3

Und ich bin wirklich nicht enttäuscht über dieses Buch, auch wenn es viele Rätsel aufwirft.

Endgame beginnt mit Meteoriten, die an 12 Plätzen der Erde einschlagen.
Die Sicht ist jeweils aus einer anderen Sicht geschrieben, von wem es ausgeht, steht immer drüber, sodass man keinen ständigen Wechsel und Sprung hat. Ich finde es sogar ganz angenehm, regelmäßig eine andere Sicht und eine kleine andere Geschichte zu lesen. Denn jeder spielt Endgame nunmal individuell.
Besonders gereizt hat mich der Beginn und die Eröffnung. Ich wollte so unbedingt wissen, wie das aussieht, was geschieht. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Besonders die Eröffnung war spannend, es passiert wirklich viel und sie zeigt einem dazu, wie jeder einzelne Spieler sein Endgame spielt, jedenfalls bei einigen.
Weiter im Verlauf, war es für mich persönlich in keinem Moment des Buches langweilig, denn immer, wenn ich dachte, jetzt reicht es langsam mal, wechselte die Sichtweise zu einem anderen Mitspieler.

Was ich allerdings mittendrin anmerken muss, an einigen Stellen ist dieses Buch wirklich sehr brutal oder obszön. Trifft nicht ganz meinen Geschmack, aber es war nicht besonders oft, deshalb nicht als großer Minuspunkt versehen.

Das Bündnis der Hauptprotagonisten hat mich überrascht, war aber immer wieder schön, denn so hatte man immer zwei Sichtweisen ohne Wechsel und man kann viel mehr Action reinbauen als nur bei einem Protagonist.

Christopher Vanderkamp - der Ex-Freund von der Hauptprotagonistin Sarah Alopay... er hat mich manchmal echt aufgeregt. von einem ins andere Fettnäpfchen und Dauergeisel der anderen Spieler... Wie kann man denn nur so sein und seiner Freundin, die ihn warnt, nicht hinterher zu kommen, hinterher fahren.
Okay, an dieser Stelle sollte ich erwähnen, dass ich manchmal auch ziemlich dickköpfig und naiv bin, aber... ahhhh!
Das Ende fand ich schon verdammt traurig, ohne zu spoilern, ich war echt schockiert.... Warum so? :( Er war doch letztendlich so süß.

Das Ende... das letzte Kapitel in Sicht von Shari Chopra. Ich brauch Teil zwei! Wirklich! Gibt sehr viel Spannung her und lässt mich das Zweite sehnsüchtig erwarten.

So, nun mal kurz zu einigen Protagonisten.

Baitsakhan Donghu.... so ein A...... Entschuldigt mich bitte, aber ich mag ihn nicht. Für einen 13-jährigen viel zu mordlustig... aber, jeder empfindet das anders.
An Liu - war mir auch nie ganz sympatisch...
Chiyoko - anfangs mochte ich sie am liebsten.... jetzt (eh) nicht mehr.
Maccabee war mir auch nie fremd.. nach seinem Bündnis dann doch.
Aislings Geheimnis bzw. Erkenntnis am Ende hätte ich gerne gewusst, wobei das Ende, wenn man ein wenig mitdenkt, schon verrät, das falsch läuft...
kepler 22b..... Doofi! Spielt zwar keine große Rolle, aber am Ende ist er doof.
Jago Tlaloc, Sarahs Verbündeter... seine glitzerblingbling Zähne stören mich ein wenig, aber ich muss ihn ja nicht ansehen :D

Okay. Zu guter letzt möchte ich noch die eingebauten Rätsel und Links erwähnen, die zu dem 500.000 USD Gewinnspiel führen.. ich habe sie nicht verstanden.
Gerade nach Beendigung des Buches habe ich mich darüber informiert und eine Seite gefunden, über der man anscheinend das Gewinnspiel spielt.
Bei Interesse hier klicken.
Ich werde mich damit noch ein wenig beschäftigen und werde ggf. noch etwas dazu bloggen, wenn ich es selbst verstehe.

Mir gefiel dieses Buch wirklich gut. Abwechslungsreich, ein wenig sehr brutal manchmal, aber spannend und anregend auf den nächsten Teil geschrieben. Interessant wäre das Ende von Aisling gewesen, ob dann genau das selbe mit 94 Tagen passiert wäre oder nicht.
Eine wirkliche Empfehlung für alle, die Spannung, Action und Rätselspaß brauchen.

Note: 2+

Freitag, 17. April 2015

Rezension zu "Räuberhände" von Finn-Ole Heinrich



Titel: Räuberhände

Autor: Finn-Ole Heinrich

Seiten: 208
ISBN: 978-3442741250



Inhalt
In seinem Debütroman »Räuberhände« erzählt Finn-Ole Heinrich die Geschichte von Janik und Samuel, deren Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird. Alles, was sie bisher verbunden hat, scheint durch wenige Minuten in Frage gestellt zu sein. Zusammen wollten sie sich in Istanbul auf die Suche nach einem freien und selbstbestimmten Leben begeben. Dabei lässt ihre Herkunft sie auch in der Ferne nie ganz los: Janiks liberal-bürgerliches Elternhaus und Samuels alleinerziehende Mutter, die am Rand der Gesellschaft lebt. In Istanbul hofft Samuel, seinen unbekannten Vater zu finden. Doch ist das nach allem, was geschehen ist, überhaupt noch möglich?


Meinung:
Puh, Schullektüre in den Osterferien... das kann ja was werden.
Dachte ich.
Bevor ich angefangen habe.

Gut, meine anfänglichen Schwierigkeiten mit diesem Buch verflogen mit jeder weiteren Seite.
Janik und Samuel, beste Freunde oder doch nicht?
Diese Frage stellte sich mir im Verlauf dieser Lektüre.
Für mich ist dies ein Buch zum Thema Freundschaft, Identitätsfindung, Wille.
Mutter Irene spielte auch immer öfter eine Rolle, die Wendung am Ende hat mich wirklich geschockt, Samuels Reaktion dazu auch.
Nicht gefallen haben mir die ständigen Zeitsprünge von Jetzt zu Damals, zu Gestern, zu Heute, zu vor 3 Jahren, zu vor 5 Jahren, zu heute und so weiter.. Schwierig und anstregend zu lesen, auch wenn es durch den Schreibstilwechsel deutlich wird.
Viel kann und will ich garnicht schreiben, denn diese angebliche "langeweilige" Schullektüre entpuppte sich als äußerst spannende, abwechslungsreiche Geschichte über die Identitätsfindung während der Pubertät.

Note: 3

Dienstag, 3. März 2015

Blogtour ~ Zeig mir deinen Wohnort







Hallo ihr Lieben,


ich möchte euch heute mal meinen Wohnort zeigen.
Alle teilnehmenden Blogs sind auf der oberen Grafik zu sehen.


Stadtname: 25746 Heide 



Wo liegt Heide?



Heide liegt im Norden Schleswig-Holsteins an der Nordseeküste. Sie ist Kreisstadt des Kreises Dithmarschen.
Angrenzende Stadtteile sind  RüsdorfSüderholm-Bennewohld und Butendiek. Zudem wird Heide in Heide-Nord und Heide-Süd sowie Heide-Ost und Heide-West unterteilt.







Wie lange gibt es Heide schon?



Die ersten Aufzeichnungen von "Uppe de Heyde" wurden 1404 verfasst.


Wie viele Einwohner hat Heide zurzeit?



Momentan wohnen hier ca. 23.000 Einwohner/innen.



Welches KFZ-Kennzeichen hat Heide?


HEI



Was ist an Heide besonders?

Zum einen hat Heide den größten, unbebauten Marktplatz Europas.
Dort sind eine Menge Partplätze für die angrenzende Innenstadt.
Links unten sieht man die evgl. luth. St. Jürgen Kirche.

Desweiteren gibt es bei uns auch eine 5. Jahreszeit. Diese ist allerdings nicht Karneval, sondern nennt sich Hahnbeer bzw. Hohnbeer, und findet im Februar statt.
Hohnbeer ist plattdeutsch, bedeutet allerdings nicht Bier, wie viele denken. Übersetzt aufs Hochdeutsche heißt "Beer" Fest. Komplett übersetzt ist dieses Fest zur Feier des Hahnes als Fruchtbarkeits- und Freiheitssymbol da.
Zu Beginn des Hohnbeers wurde ein Hahn in einer Tonne gesperrt und mit versch. Gegenständen beworfen, sodass die Tonne kaputt geht. Überlebte der Hahn, bedeutete dies Glück und Segen fürs folgende Jahr. Mittlerweile wird dies aus guten Gründen nicht mehr gemacht. Dafür wird geboßelt oder auf einen Papphahn geworfen.
Hohnbeer teilt sich in drei Eggen auf: Norderegge, Süderegge und Österegge.
Sinn und Zweck des Ganzen ist die Förderung des Zusammengehörigkeits-, Gemeinschafts- und Familiengefühl.

Ein Hohnbeersamstag einer Egge beginnt um 5.30 Uhr mit dem Weckzug, der durch mehrere Straßen der jeweiligen Ortecke zieht und die Menschen mit den Lied "Freut es des Lebens" weckt. Treffpunkt ist um 6 Uhr an den stadtteilbezogenen Orten. Ab da beginnt der "Lauf" der einzelnen Touren oder auch Zug genannt. Verschiedene Einkehrstellen werden besucht, fröhlich und heiter getrunken, von ortsansässigen Musikzügen. Gegen 12 Uhr finden sich alle Züge der jeweiligen Ecke beim Rathaus zusammen. Dann geht es zum "Afensuppeeten". Na, was heißt das? ;)

Erbsensuppen essen. Gegen 15 Uhr startet der Festumzug durch die Stadt Heide. Alle Züge laufen druch die Stadt und enden am Tivoli, wo sie zur Kaffeetafel erwartet werden. Abends beginnt dann der Ball der jeweiligen Ecke im Tivoli.
Das Bild zeigt ein Symbol der größten Egge.



Was gibt es denn noch in Heide?

Ebenfalls ein Spektakel, dass alle zwei Jahre statt findet ist der Heider Marktfrieden.

Jedes glatte Jahr findet dieses Fest über 4 Tage auf den Marktplatz statt. Verschiedene Gruppen, Händler und Gaukler machen den Platz zu einem mittelalterlichen Spektakel.
Während der Tage wird das Freilicht-Bühnenstück "Sag dem König Gute Nacht oder das Lied der alten Freiheit" gespielt.
Dazu gibt es eine Bauernhochzeit. Teilnahmebedingung dafür ist, dass mind. einer der Eheleute aus Dithmarschen kommt und plattdeutsch sprechen kann.

Das hier ist der Wasserturm.
Früher kaum genutzt, jetzt für Hochzeiten umgebaut.

So. Ich glaube, ihr habt jetzt schon einige Infos über die wichtigen Sachen der Stadt erhalten.
Ihr wollt mehr Infos oder habt Fragen?
Dann schreibt mir gerne eine Nachricht.